Keyword Recherche 2020 um conversionstarke Schlüsselworte zu finden
User nutzen Suchbegriffe um Suchmaschinen zu bedienen. Jedes Keyword ist ein codiertes Problem. Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung finden wir über die Keyword Recherche Schlüsselworte die zu Conversions führen oder diese Zielerreichung stark beeinflussen.
Keyword Recherche wirkt auf den ersten Blick ermüdend und anstrengend. Dabei liefert es uns die Suche nach passenden Schlüsselworten große Wettbewerbsvorteile. Wir erkennen welche Probleme unser Kunden haben. Oftmals sehen wir die Keywords vor dem Keyword. Das bedeutet, dass viele User noch gar nicht wissen was sie wirklich brauchen. So können wir uns durch passende Ratgeber-Artikel strategisch positionieren und den Kunden gewinnen.
Grundlagen der Keyword Recherche
Was ist ein Keyword?
Wenn du einen normalen User direkt fragst wird er den Begriff „Keyword“ nicht kennen. Der User hat ein Problem und dazu nutzt er Formulierungen. Teilweise wird eine ganze Frage in den Suchschlitz der Suchmaschine geschrieben und teilweise nur ein Wort.
Wir können die Schlüsselworte in Gruppen und Suchmotivationen zusammenfassen. Zusätzlich erhalten wir die monatliche Nachfrage über Tools wir Google Ads.
Arten von Keywords
Keyword | Eigenschaft / Charakter |
Short Tail | Suchwörter mit max 1-3 Wörtern, hohes Suchvolumen |
Long Tail | Wortketten oder ganze Fragesätze, geringes Suchvolumen |
Lokale Keywörter | Begriffe mit der Kombination eines Ortes, Land |
Semantische Schlüsselwörter | Haben eine ähnliche Wortbedeutung |
Marken Keywords | Begriffe die einen starken Produkt oder Markenbezug haben |
Mitbewerber Keywords | Wörter die sich auf Produkte oder Marke des Mitbewerbers beziehen (Vorsicht! Markenrechtsverletzungen) |
Transaktionale Keyword | Schlüsselworte die eine Handlungsbezug enthalten wie Produkt xy kaufen, bestellen, günstig, download |
Suchmotivation – Was ist das Problem?
Gute Keyword Recherche fängt noch eine Stufe vorher an. Wir nennen das Nutzer-Misssionen finden. Das sind die Umstände die das Urproblem beschreiben. Dazu gibt es folgende Klassen:
Suchfeld | Nutzermission | Keywords |
Umschreibungen | Nutzer sucht nach xx kennt aber die genaue Bezeichnung noch nicht | Synonym |
Grundverständnis | Nutzer sucht nach grundlegenden Informationen zum Thema. | Was ist xxx |
Handlungsanleitung | Nutzer will wissen wie xxx anzuwenden ist. | Wie geht xxxx |
Produkt / Anbieterauswahl | Nutzer sucht passenden Anbieter. Was kostet xxx? | preisvergleich, vergleich,test |
Preischeck nach Produktentscheidung | Nutzer sucht günstiges Angebot. | günstig, billig, umsonst |
Produkteigenschaften | Nutzer sucht nach speziellen Eigenschaften des Produkts | |
Anlässe | Welche Anlässe kann die Suche nach xx auslösen? |
Google ist dynamisch
Google versucht jede Suchanfrage auszuwerten und mit dem besten Inhalten zu beantworten. Dabei werden die verschiedensten Arten von Snippets ausgespielt.
Videos, Answerboxen, klassische Suchergebnisse. Prüfe bei deiner Keyword Recherche welche Arten von Ergebnisse ausgespielt werden.

Tutorial-Anleitung zur Keyword Recherche
Schritt für Schritt Anleitungen helfen dir auch die Ideen aus diesem Ratgeber-Artikel umzusetzen. Deshalb wollen wir es hier nicht nur bei grauer Theorie belassen sondern auch gleich ein relevantes Thema für ein Projekt nutzen.
Das Keyword „Kundenakquise“ hat ein Suchvolumen von ca. 6.600 User / Monat. In der Klassifikation wäre es als generisches Keyword einzustufen. Es wird User geben die wollen erst einmal wissen was die Kundenakquise überhaupt bedeutet. Andere wollen Tipps und Strategien um neue Kunden zu gewinnen.
Struktur geben durch Mindmaps
Mindmaps helfen uns die Übersicht zu behalten. Durch das Auf- und Zuklappen können so sehr einfach die verschiedenen Unterbäume dargestellt werden. Wir nutzen im Agenturbetrieb gerne Mindmeister da wir im Team auf die Mindmaps gleichzeitig zugreifen können.

Wir nutzen als nächsten Schritt unsere Tools um die Knoten der Mindmap zu füllen. Die Google Suggest Suche kann so beginnen:

Hilfreiche Tools für die Keyword Recherche:
- Google Suggest
- Google Trends
- SEMRush
- Neilpatel (ehemals Ubersuggest)
- Keyword.io
- Answerthepublic
- Google Ads
- Hypersuggest
- Youtube
- Semager (Semantische Keywords)
- WDF x IDF Tools
Trage alle Keywords in die Mindmap. So entsteht ein Brainstorming Prozess und du gewinnst wertvolle Infos über die Probleme deiner User.
Keywords priorisieren
Nachdem du deine Keyword Recherche abgeschlossen hast wollen wir die wichtigsten „conversionstarken“ Keywords finden. Dazu kannst du z.B. Excel oder eine Tabellenkalkulation nutzen. Wichtig ist, dass du nach dem Logarithmus sortieren kannst.
Wir nutzen das Suchvolumen und eine von dir festlegbare Zahl von 1-10 für die Wichtigkeit des Keywords. Somit entsteht eine Gewichtung zwischen Suchvolumen und eigener Einschätzung.
Wichtigkeit = log(Suchvolumen) * Prio
Keyword | Suchvolumen | Prio (1-10) | Wichtigkeit |
Kundenakquise | 6600 | 3 | 11,45 |
Kundenakquise Definition | 210 | 1 | 2,32 |
Kundenakquise Tipps | 110 | 8 | 16,33 |
Kundenakquise Werbeagentur | 20 | 10 | 13 |
Kundenakquise Anschreiben | 140 | 5 | 10,73 |
Die Keywords mit Tipps und Werbeagentur haben die höchste Wichtigkeit obwohl nur ein kleines Suchvolumen dahinter steckt. Versuche mit deiner eigenen Einschätzung die Conversion-Wahrscheinlichkeit zu bestimmen und konzentriere dich zuerst auf diese Keywords wo eine Conversion möglich ist.
Die anderen Keywords sind auch wichtig, da sie Vorarbeit leisten. User die z.B. über Definition zu dir kommen nehmen deine Marke wahr. Und in einem späteren Recherchefall kann es sein, dass sie dir den Vorzug geben.
Zusammenfassung
Finde die auslösenden Probleme die zur Eingabe eines Suchbegriffs führen und nutze eine strukturierte Datensammlung um dein Thema bestmöglich zu erfassen. Jedes Keyword ist eine codierte Frage deines Users. Erstelle den besten Content den dein User zu dem Thema finden kann. Aktualisiere deine Inhalte regelmäßig.